![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Seit dem 14. Jahrhundert steht in der nordrhein-westfälischen Ortschaft Petershagen die Burg Schlüsselburg. Bischof Ludwig von Minden ließ sie 1335 erbauen. Der Grund für den Bau war der Schutz vor Angriffen der Grafen von Hoya. Die Schlüsselburg war neben den Burgen Reineberg, Rahden, Hausberge und Petershagen eine von fünf Landesburgen.
Da das Land unter finanziellen Schwierigkeiten litt, wurde die Burg an Adelsfamilien verpfändet, so beispielsweise an die Familien von Klencke und von Münchhausen. Auch die militärische Bedeutung der Burg wurde während des 15. Jahrhunderts immer geringer. Den Dreißigjährigen Krieg überstand die Burg nahezu unbeschadet, danach wurde dort das Amtshaus des Amtes Schlüsselburg eingerichtet. Sie wurde somit zur Staatsdomäne.
Im Jahr 1822 kaufte ein Johann Georg von Möller die Burg, dessen Nachfahren das Rittergut Schlüsselburg gründeten. Nachdem 1846 die Stadt in den Besitz der Burg kam, brachte sie dort bis 1934 die Amtsverwaltung unter. Bis 1961 war dann eine Schule in der Burg untergebracht. Mittlerweile ist die Burg Schlüsselburg in privater Hand und steht für Besichtigungen nicht zur Verfügung.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Weserbergland
- Mühlenkreis Minden-Lübbecke
- Petershagen (Ortsteil Schlüsselburg)
- Naturpark Weserauen
- Rad- und Wanderwege:
- Weser-Radweg (R99)
- Mühlenroute
- Soleweg
- Sigwardsweg
- Fernwanderweg E11
- Burgensteig Petershagen
- Schlüsselburg-Rundweg